Wir erzeugen hochwertiges Bauholz nach Din 4074 EN 14081 direkt im Sägewerk in Niederbayern – nachhaltig sowie regional.
Da wir Ihnen Bauholz in verschiedenen Varianten direkt ab Werk anbieten – sei es roh, kammergetrocknet oder imprägniert –, können Sie stets die passende Lösung finden. Unser Rundholz stammt nicht nur aus heimischen Wäldern der Region, sondern wird auch nachhaltig bewirtschaftet, nach PEFC Standart. Weil wir auf kurze Transportwege setzen, tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei. Zudem profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung, wodurch wir Ihnen beste Qualität garantieren. Falls ein Holzstück nicht unseren hohen Standards entspricht, wird es ausschließlich für die Palettenverarbeitung genutzt. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass jedes Stück optimal verwendet wird.

Bauholz aus Niederbayern, auch kammergetrocknet oder impraegniert
Definition von Bauholz
Bauholz ist ein natürliches Baumaterial, das speziell für den Einsatz im Bauwesen vorbereitet wird. Es dient sowohl als tragendes als auch als nicht tragendes Element in verschiedenen Baukonstruktionen. Seine Verwendung beschränkt sich nicht nur auf den Hausbau, sondern umfasst ebenso Brücken und Innenausbauten. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Holzarten, Verarbeitungsmethoden und Qualitätsstufen.
Eigenschaften und Arten von Bauholz
Schnittholz – Bauholz überzeugt vor allem durch seine Festigkeit, Langlebigkeit und zugleich einfache Verarbeitung. Besonders Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Kiefer oder Lärche werden häufig genutzt, weil sie schnell wachsen, leicht zu bearbeiten sind und außerdem gute statische Eigenschaften besitzen.
Es gibt verschiedene Formen von Bauholz:
Schnittholz: Rohes, gesägtes Holz mit bestimmten Querschnitten
Brettschichtholz (BSH): Mehrere verleimte Holzschichten, die eine hohe Stabilität gewährleisten, jedoch Holzleim enthalten.
Brettsperrholz (BSP): Kreuzweise verleimte Massivholzplatten, die große Spannweiten ermöglichen
Konstruktionsvollholz (KVH): Technisch getrocknetes und keilgezinktes Holz, das besonders formstabil ist. Enthält jedoch auch Holzleim.
Normen und Qualitätsanforderungen
Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass Bauholz strengen Normen unterliegt, die eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen. In Deutschland regelt die DIN 4074 die Klassifizierung nach Festigkeitsklassen. Zusätzlich gelten internationale Standards wie EN 14081 für maschinell sortiertes Bauholz.
Ein besonders wichtiger Faktor ist die Holzfeuchte, da optimal getrocknetes Bauholz das Risiko von Verformungen oder Rissen deutlich reduziert. Eine technische Trocknung sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Qualität, sondern senkt zugleich das Risiko eines Schädlingsbefalls.
Nachhaltigkeit und Schutz
Bauholz gilt als umweltfreundlicher Rohstoff, insbesondere wenn es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Zertifizierungen wie FSC oder PEFC gewährleisten, dass Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Um die Lebensdauer zu verlängern, schützt man das Holz vor Feuchtigkeit, Schädlingen und UV-Strahlung. Dies geschieht durch Imprägnierungen, spezielle Lasuren oder chemische Holzschutzmittel.
Fazit
- Das Produkt Bauholz ist ein äußerst vielseitiger Baustoff mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Seine Eigenschaften sowie die nachhaltige Gewinnung machen ihn zu einer umweltfreundlichen und gleichzeitig langlebigen Wahl für verschiedenste Bauprojekte.
Definition Bauholz
Bauholz ist ein natürliches Baumaterial, das speziell für den Einsatz im Bauwesen vorbereitet wird. Es dient sowohl als tragendes als auch als nicht tragendes Element in verschiedenen Baukonstruktionen. Seine Verwendung beschränkt sich nicht nur auf den Hausbau, sondern umfasst ebenso Brücken und Innenausbauten. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Holzarten, Verarbeitungsmethoden und Qualitätsstufen.
Eigenschaften und Arten von Bauholz
Schnittholz – Bauholz überzeugt vor allem durch seine Festigkeit, Langlebigkeit und zugleich einfache Verarbeitung. Besonders Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Kiefer oder Lärche werden häufig genutzt, weil sie schnell wachsen, leicht zu bearbeiten sind und außerdem gute statische Eigenschaften besitzen.
Es gibt verschiedene Formen von Bauholz:
Schnittholz: Rohes, gesägtes Holz mit bestimmten Querschnitten
Brettschichtholz (BSH): Mehrere verleimte Holzschichten, die eine hohe Stabilität gewährleisten, jedoch Holzleim enthalten.
Brettsperrholz (BSP): Kreuzweise verleimte Massivholzplatten, die große Spannweiten ermöglichen
Konstruktionsvollholz (KVH): Technisch getrocknetes und keilgezinktes Holz, das besonders formstabil ist. Enthält jedoch auch Holzleim.
Normen und Qualitätsanforderungen
Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass Bauholz strengen Normen unterliegt, die eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen. In Deutschland regelt die DIN 4074 die Klassifizierung nach Festigkeitsklassen. Zusätzlich gelten internationale Standards wie EN 14081 für maschinell sortiertes Bauholz.
Ein besonders wichtiger Faktor ist die Holzfeuchte, da optimal getrocknetes Bauholz das Risiko von Verformungen oder Rissen deutlich reduziert. Eine technische Trocknung sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Qualität, sondern senkt zugleich das Risiko eines Schädlingsbefalls.
Nachhaltigkeit und Schutz
Bauholz gilt als umweltfreundlicher Rohstoff, insbesondere wenn es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Zertifizierungen wie FSC oder PEFC gewährleisten, dass Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Um die Lebensdauer zu verlängern, schützt man das Holz vor Feuchtigkeit, Schädlingen und UV-Strahlung. Dies geschieht durch Imprägnierungen, spezielle Lasuren oder chemische Holzschutzmittel.
Fazit
- Das Produkt Bauholz ist ein äußerst vielseitiger Baustoff mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Seine Eigenschaften sowie die nachhaltige Gewinnung machen ihn zu einer umweltfreundlichen und gleichzeitig langlebigen Wahl für verschiedenste Bauprojekte
Bauholz aus Niederbayern
Einsatzgebiet von Bauholz
Zu den Einsatzgebieten von Bauschnitthölzern zählen die folgenden:
- Holzbauwerke
- Holz für tragende Zwecke
- Schnittholz für Zimmererarbeiten
Bauschnittholz für tragende Zwecke ist mit dem CE-Zeichen entsprechend DIN EN 14081-1 gekennzeichnet.
Bauholz aus Niederbayern
- Bauholz aus Niederbayern kaufen