Betriebsurlaub vom 11. August – 24. August 2025
Sägewerk Holzweber Niederbayern Rottal

Das Sägewerk Holzweber in Mödlsbach bei Johanniskirchen liegt im schönen Niederbayern im Landkreis Rottal-Inn. Josef und Stephanie Holzweber haben es im Jahr 1953 als kleines Lohnschnittsägewerk übernommen. Schon bald modernisierten sie den Betrieb und erweiterten ihn kontinuierlich. Sie gewannen einen beachtlichen Kundenstamm – neben Zimmereien und Holzbaubetrieben zählten auch viele Privatpersonen und ausländische Firmen zu ihren Abnehmern.
Heute produziert das Sägewerk Holzweber hochwertiges Listenbauholz, Latten, Dimensionsware, Vorratskantholz, Dielen, Bretter und Paletten. Modernste, computergestützte Sägetechnik sorgt dabei für beste Qualität.
Zur Produktpalette gehören auch erstklassiges Lärchenschnittholz, Hobelware, Sägemehl, Brennholz und vieles mehr.
Auf Wunsch übernehmen wir zusätzlich Leistungen wie Kammertrocknung, Imprägnierung oder Lohnschnitt – Sie bringen Ihr Rundholz, wir schneiden es nach Ihren Vorgaben ein. Selbstverständlich liefern wir auf Wunsch auch mit unserem firmeneigenen LKW direkt zu Ihnen.
Das Unternehmen ist CE zertifiziert gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments
Ablauf zur Erzeugung von Schnittholz.
Die Holzstämme kaufen wir bei Forstbetrieben und Waldbauern ein, wobei wir auf nachhaltige Bewirtschaftung achten. Anschließend transportiert ein LKW das Rundholz zum Sägewerk. Dort übernimmt der Rundholzeinteiler die Aufgabe, die Stämme abzulängen und sie nach Größe sowie Beschaffenheit zu sortieren, damit möglichst große Schnittsätze entstehen. Danach gelangen die Baumstämme über Förderanlagen in die Sägehalle, wo sie dem Gatterführer übergeben werden.
Der Gatterführer schneidet das Holz mit dem Vollgatter auf, wobei die Seitenware bereits auf die gewünschte Länge gekappt wird. Währenddessen werden die Kanthölzer über Förderanlagen zu einem Polter transportiert, in dem sie zwischengelagert werden. Bretter und Schwartlinge trennt man ebenfalls voneinander, sodass eine saubere Weiterverarbeitung möglich ist.
Im nächsten Schritt gelangen die Bohlen bzw. Bretter zur Nachschnittkreissäge, damit die Baumkante entfernt werden kann. Am Ende des Prozesses werden alle fertigen Produkte in Sortieranlagen erfasst, wo sie mit Gabelstaplern entnommen und anschließend für den weiteren Vertrieb bereitgestellt werden.